Föderalismus
🐾➡️🥩 Warum Heimtierfutter je nach Bundesland „mehr“ oder „weniger“ darf
Eigentlich gelten in Deutschland und der EU klare Vorgaben für Heimtierfutter. Insbesondere die EU-Verordnung 767/2009 regelt Zusammensetzung, Kennzeichnung und Werbung von Heimtierfutter. Aber…
🔎 Unterschiedliche Auslegung in 16 Bundesländern
Jedes Bundesland hat seine eigene Behörde, die über Kontrolle, Überwachung und Auslegung entscheidet. Deshalb kommt es in der Praxis zu starken Unterschieden:
⚖️ Hersteller A in Bundesland X wirbt mit vollmundigen Versprechen
⚖️ Hersteller B in Bundesland Y darf fast nichts ausloben
Die Unterschiede entstehen unter anderem durch:
– Interpretationsspielräume in den Gesetzen
– Unterschiedliche Ressourcen und Schwerpunkte der Behörden
– Regionale Besonderheiten oder historische Präzedenzfälle
🔎 Die Folgen
➡️ Für Heimtierhalter:innen: Verwirrung und Unsicherheit beim Kauf.
➡️ Für Tiere: Risiko, dass Versprechen nicht gehalten werden.
➡️ Für die Branche: Wettbewerbsverzerrung – seriöse Anbieter sind benachteiligt, andere profitieren von Lücken.
💡Fazit: Aus Vielfalt wird Willkür – dadurch wird Innovation gebremst, das Vertrauen in die Branche untergraben und der Markt verzerrt.
🐕🐈 Heimtierhalter:innen und ihre Tiere brauchen einheitliche Regeln – unabhängig davon, in welchem Bundesland das Futter produziert oder geprüft wird.
BetterFeedGood SnackableFeedfacts Produktentwicklung Futtermittel Marketing Futtermittelrecht Föderalismus Wettbewerbsverzerrung Transparenz